{"id":3165,"date":"2017-10-27T09:43:37","date_gmt":"2017-10-27T07:43:37","guid":{"rendered":"https:\/\/www.abps.ch\/?p=3165\/"},"modified":"2017-10-27T09:54:01","modified_gmt":"2017-10-27T07:54:01","slug":"die-rueckerstattung-der-verrechnungssteuer-muss-flexibler-gestaltet-werden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.abps.ch\/de\/die-rueckerstattung-der-verrechnungssteuer-muss-flexibler-gestaltet-werden\/","title":{"rendered":"Die R\u00fcckerstattung der Verrechnungssteuer muss flexibler gestaltet werden"},"content":{"rendered":"

Der Gesetzesentwurf zur Flexibilisierung der Verrechnungssteuer, der vom Eidgen\u00f6ssischen Finanzdepartement in die Vernehmlassung geschickt wurde, ist zu begr\u00fcssen. Er geht jedoch nicht weit genug und muss erg\u00e4nzt werden. Es w\u00e4re daher zu begr\u00fcssen, wenn der Bundesrat seine Vorschl\u00e4ge neu formulieren w\u00fcrde. Insbesondere sollte er dem Sicherungszweck der Verrechnungssteuer, der bei der Erhebung der Steuer nicht mehr notwendig ist, besser Rechnung tragen. Damit w\u00fcrde er vermehrt den parlamentarischen Initiativen entsprechen, die seinem Vorschlag zugrunde liegen und die Aufrechterhaltung des Anspruchs auf R\u00fcckerstattung verlangen, \u00absolange gew\u00e4hrleistet ist, dass die mit der Verrechnungssteuer belasteten Verm\u00f6gensertr\u00e4ge besteuert werden\u00bb.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Der Gesetzesentwurf zur Flexibilisierung der Verrechnungssteuer, der vom Eidgen\u00f6ssischen Finanzdepartement in die Vernehmlassung geschickt wurde, ist zu begr\u00fcssen. Er geht jedoch nicht weit genug und muss erg\u00e4nzt werden. Es w\u00e4re daher zu begr\u00fcssen, wenn der Bundesrat seine Vorschl\u00e4ge neu formulieren w\u00fcrde. Insbesondere sollte er dem Sicherungszweck der Verrechnungssteuer, der bei der Erhebung der Steuer nicht … <\/p>\n